mit Olaf Schmidt, ehem. Leiter der Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
am Freitag, den 24. März 2023 ab 19.30 Uhr im Sommerkeller
Der Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung des Gartenbauvereins, des Freundeskreis Bernrieder Park e.V. und des Bund Naturschutz Bernried und findet im Rahmen der Biodiversitätsstrategie der Gemeinde statt.
Am Samstag, dem 18. März 2023 von 10 bis 13 Uhr halten wir den Parkpflegetag ab.
Treffpunkt: Ecke Reitweg/Parkstraße
Wir erledigen in kleinen Teams leichte Pflegearbeiten im Park. Bitte eigene Schere, Arbeitshandschuhe, Sitzunterlage und Kaffeebecher mitbringen. Für eine leckere Jause ist gesorgt!
Mit der vorzeitigen Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation: freundeskreisbernriederpark@web.de Barbara Eder, Tel: 0177 33 111 81
Seien Sie sicher, es macht Spaß und man lernt viel dazu, wir freuen uns! In der Natur verbrachte Zeit ist nie verschwendet!
Bei der spätwinterlichen Wanderung durch den Park erfahren wir Wissenswertes über die Pflege und den Schutz der beeindruckenden Baumriesen. Im uralten Baumbestand halten wir außerdem Ausschau nach verschiedenen Spechtarten. Welche Anpassungen zeichnen diese Baumeister der Wälder aus? Und welche anderen (heimlichen) Bewohner finden wir in ihren Bruthöhlen? Falls vorhanden, Fernglas mitnehmen.
Termin: Samstag, 25.02.2023, 9:00 – 11:30 Uhr
Ort: Bernried, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Kosten: Spende für den Bernrieder Park
Anmeldung bitte bis 23.02.2023 unter starnberger-see@lbv.de, Tel.: 08143-271168
Veranstalter: Dr. Andrea Gehrold (Gebietsbetreuung Starnberger See), Karl-Otto Kullmann und Niels Ondraschek (Wilhelmina-Busch-Woods-Stiftung, Freundeskreis Bernrieder Park, Netzwerk Gartenwinkel-Pfaffenwinkel)
Anlässlich des 70. Todestages von Wilhelmina Busch-Woods, der Stifterin des Bernrieder Parks, fand am 23. November 2022 eine Gedenkfeier an ihrem Grab statt.
Anschließend luden der Direktor der Klinik Höhenried (Robert Zucker), der Vorsitzende der Wilhelma-Busch-Woods-Stiftung (Karl-Otto Kullmann) und die Vorsitzende des Freundeskreises Bernrieder Park e.V. (Dr. Barbara Eder) zu einer Feier in das Kaminzimmer des Schlosses ein. Die Gäste konnten bei der überaus kurzweiligen Veranstaltung viel Wissenswertes über die Stifterin und die Entwicklung der Stiftung in den letzten 70 Jahren erfahren.
Die Gäste der Gedenkfeier am Grab von Wilhelmina Busch-Woods
Die frisch renovierte Grabstätte von Wilhelmina Busch-Woods und ihrem dritten Ehemann Sam Woods
Empfang im Kaminzimmer von Schloss Höhenried
Alt-Bürgermeister Josef Steigenberger erzählt Anekdoten aus der Geschichte von Bernried
Vorsitzende des Freundeskreises Bernrieder Park e.V. Barbara Eder erläutert die Mission des Vereins
v.R.: Der Vorsitzende der Wilhelma-Busch-Woods-Stiftung (Karl-Otto Kullmann), die Vorsitzende des Freundeskreises Bernrieder Park e.V. (Dr. Barbara Eder) und der Direktor der Klinik Höhenried (Robert Zucker)
Am Mittwoch 30. November 2022 um 19 Uhr im Theresia-Petsch-Haus Am Grundweiher 2
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Freundeskreis Bernrieder Park e.V. freuen wir uns seit langem wieder einen interessanten Vortrag über das Parkpflegekonzept zu hören, nach dem die Stiftung, stellvertretend durch das Kuratorium, den Bernrieder Park pflegt. Interessant wird es sein zu hören, was sich im Laufe der Zeit in der Natur verändert hat und wie die Stiftung trotz finanzieller Einbußen seiner Arbeit nachgeht.
Referentin Susanne Hlawaczek ist seit vielen Jahren die Parkpflegerin im Bernrieder Park und kennt wie kaum eine andere das Parkpflegekonzept und die Tücken der Umsetzung.
Im Anschluss (um 20 Uhr) ist die Mitgliederversammlung des Freundeskreis Bernrieder Park e.V.
Mit der vorzeitigen Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation: freundeskreisbernriederpark@web.de, Barbara Eder, Tel: 0177 33 111 81
Der Eintritt ist frei – über Spenden freut sich der Freundeskreis.
Wann und wo? Am Sonntag 27. November 2022 um 10 Uhr Treffpunkt im Klosterhof, Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden.
Im Jahr 1950 übertrug die Amerikanerin Wilhelmina Bush-Woods den südlichen Teil ihres Besitzes als Park auf die nach ihr benannte gemeinnützige Stiftung, die Wilhelmina-Busch-Woods-Stiftung.
Der Bernrieder Park ist ein abwechslungsreiches Paradies aus beeindruckenden uralten Bäumen, Hainen und weiten Wiesen direkt am Starnberger See und ein Hotspot der Biodiversität, den es unbedingt zu erhalten gilt.
Zum Gedenken an die Stifterin führt Karl-Otto Kullmann, Kuratoriumsvoritzender und jahrzehntelanger Kenner des Bernrieder Parks und erzählt zur Geschichte des Parks und der Stiftung gurch den Park.
Am Samstag 12. November 2022 von 10 bis 12 Uhr findet unser Baum- und Parkpflegetag statt, Treffpunkt ist Ecke Reitweg/Parkstraße in Bernried.
Wir erledigen in kleinen Teams leichte Pflegearbeiten im Park. Bitte eine eigene Schere und Arbeitshandschuhe mitbringen. Für eine leckere Jause (bitte Kaffeebecher mitbringen) ist gesorgt!
Mit der vorzeitigen Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation: freundeskreisbernriederpark@web.de Barbara Eder, Tel: 0177 33 111 81
Seien Sie sicher, es macht Spaß und man lernt viel dazu, wir freuen uns!
In der Natur verbrachte Zeit ist nie verschwendet!
Montag 3. Oktober 2022 um 10 Uhr, Treffpunkt: Klosterhof
Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden
Mit fallenden Temperaturen verändern sich die Lebensabläufe von Tier- und Pflanzenarten. Die einen verstecken sich unter der Erde oder suchen das Warme, und andere werden gesellig. Dafür brauchen diese Arten besondere Lebensräume wie z.B. das Schilf. Gerade dieses hat in den letzten Jahren deutlich an Fläche verloren.
Warum das so ist, und welche Möglichkeiten es gibt diese faszinierende Pflanze zu erhalten/bzw. zu fördern sollen an Beispielen vor Ort erläutert werden.
Referent Niels Ondraschek: Gewinner des diesjährigen “Green Infrastructure goes Business-Award”, Baumpfleger & Forstingenieur, Geschäftsführer der gemeinnützigen transition woods GmbH, Beirat im Freundeskreis Bernrieder Park e.V.
Einführend erzählt Franz Hinterstoißer, 2. Vorsitzender des Freundeskreis Bernrieder Park e.V. und Kuratoriumsmitglied der Wilhelmina Busch-Woods-Stiftung zur Geschichte des Bernrieder Parks.
Mit der vorzeitigen Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation: freundeskreisbernriederpark@web.de, Barbara Eder, Tel: 0177 33 111 81
Der Eintritt ist frei – über Spenden freut sich der Freundeskreis.
Unter dem Motto „Geordneter Rückzug – der Winter kommt“ findet am 03. Oktober wieder eine Führung im Bernrieder Park mit Niels Ondraschek statt. Treffpunkt 10 Uhr Klosterhof. Anmeldung unter freundeskreisbernriederpark@web.de oder telefonisch bei Barbara Eder (Tel. 0177-3311181).
Eine kleine Gruppe Bernrieder Schulkinder nahmen Teil am Angebot des Freundeskreis Bernrieder Park e.V. im Rahmen des Bernrieder Ferienprogramms und verbrachten einen langen Vormittag im Park. Zwei Umweltpädagoginnen aus Bernried begleiteten die Kinder. Die Erzählung der beiden über den gemeinsamen Vormittag ist so animierend, dass wir ihn gerne hier veröffentlichen, um Ihnen, liebe LeserInnen Lust zu machen, vielleicht das eine oder andere mit und ohne Kinder im Park nachzumachen.
„Es ging uns darum, die Wahrnehmung der Kinder in der Natur zu öffnen und zu schärfen und “nebenher” naturpädagogisches Wissen zu vermitteln.
Erstmal haben wir am Dornröschenplatz einen Kreis gemacht und uns alle abgeräuchert (aufmerksam hinriechen) und jede/r durfte sagen, was sie/ er an der Natur mag.
Dann ein Schleichspiel, ein Kind mit verbundenen Augen lauscht, wo die anderen Kinder sind (lauschen, leise sein in der Natur).
Dann ein Versteck- und Laufspiel. Dabei fanden Kinder einen toten Jungvogel (Mönchsgrasmücke). Dieser wurde genau angesehen und beerdigt.
Auch “kahle” Stellen auf dem Waldboden begutachteten wir. Wer hatte hier das Laub weggeschabt? Ja, hier haben Rehe übernachtet.
Dann machten wir uns auf den Weg zu den Fuchsbauten im südl. Teil des Parks entlang des Mittelwegs. Die Kinder sollten Tierspuren suchen, schnell fanden sie die vielen Höhleneingänge und fanden selbständig heraus, welche wohl viel benutzt werden, welche ganz frisch sind, welche nur Notausgänge sind (Blätter weggeschabt, Spinnennetze vor Eingang etc.)
Bei der großen Eiche gegenüber der Fuchsbauten (deren Äste so auffällig Richtung See zeigen, schlugen wir unser Lager aus. Klagende Vogelschreie. Wer könnte das sein? Da flogen zwei Bussarde über die Wiese und gaben die Antwort.
Nach der Brotzeit legten sich die Kinder auf Tücher und wir machten eine Fantasiereise zum “Herz des Waldes”.
Dann ein Fang- und Wissensspiel, Die Antwort auf eine Frage mit “ja” oder “nein” bestimmte, welche Gruppe Fänger war. Wir griffen für die Fragen die besprochenen Themen auf (Name des gefunden Vogels, Lebensweise der Füchse, etc.).
Auf dem Rückweg gingen wir einen “Geheimpfad” durch ein ausgetrocknetes Flussbett. Alle gingen schweigend, lauschend und beobachtend hintereinander. Wir fanden Rehspuren in der noch nassen Erde und wieder Rehschlafplätze, die die Kinder selbständig erkannten.
Wir haben das Gefühl, es ist tatsächlich gelungen, den Kindern die Natur und den Park ein bisschen näher zu bringen. Sie sind eingetaucht ins direkte Erleben, Bestaunen, Sichverbinden.“
Wir freuen uns, wenn uns auf diese Art gelingt, schon bei den Kindern eine nachhaltige Verbindung zum Bernrieder Park und seine Besonderheiten zu schaffen. Ausdrücklich möchten wir uns bei den zwei Betreuerinnen Franka und Veronika für die tolle Umsetzung bedanken.
Barbara Eder
Teile diesen Beitrag!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.